Tumor Biologie und Research Lab
Living Biosamples für die translationale Tumorbiologie-Forschung
Vorstellung des
Forschungsbereiches
Der Bereich Tumor Biologie und Research Lab integriert Bioproben-Sammlung und -Konservierung mit translationaler Forschung. Spezielles Augenmerk wird auf das Kultivieren von patienteneigenem Gewebe als Organoide unter S2 Laborbedingungen gelegt, um diese miniaturisierten 3D-Zellmodelle für die Krebsforschung und Entwicklung personalisierter Krebstherapie zu nutzen.
Zusammen mit weiteren systematisch gesammelten Bioproben des Patienten eröffnet die so etablierte „lebende Biobank“ einen neuen Zugang zur Forschung: Durch moderne Methoden wie longitudinale Lichtblatt-Mikroskopie und molekularbiologische Analytik verbessern wir das Verständnis der Entstehung und Behandlung von Krebs. Ziel ist die Entwicklung individuell angepasster Therapiestrategien, die Effektivität und Verträglichkeit erhöhen und das Auftreten von Rezidiven minimieren.
Forschungsteam

Chaolie Huang
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. rer. nat. Martin Jechlinger
Senior Scientist

Praveena Kothapalli
Labortechnikerin

Philip Mbonu
Labortechniker

Muthu Kumaran Umapathy
Labortechniker
Publikationen
Aktuelle Publikationen
aus dem Jahr 2025
„Structural variant and nucleosome occupancy dynamics postchemotherapy in a HER2+breast cancer organoid model“
Starostecka M, Jeong H, Hasenfeld P, Benito-Garagorri E, Christiansen T, Stober Brasseur C, Gomes Queiroz M, Garcia Montero M, Jechlinger M, Korbel JO. (2025)
Services
Ein breites Spektrum patientenspezifischer Proben und funktioneller Assays für die translationale Forschung
Folgende Services sind im Aufbau:
Wir werden einen Katalog von hochwertigen biologischen Proben bieten, die durch eine Vielzahl von molekularen und patientenspezifischen Metadaten stratifiziert sind, Weiters können unsere funktionellen Assays für tiefere Einblicke in die molekularen Mechanismen der Tumorbiologie zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Informationen folgen.
Aktuelle Projekte aus Tumor Biologie & Research Lab

Minimal residual disease (MRD)
In unserer Forschung untersuchen wir die molekularen Muster resistenter Zellklone, um die Ursachen für diese Resistenz zu identifizieren – ein entscheidender Schritt für langfristigen Therapieerfolg.

Longitudinales Imaging für Organoide
Longitudinales Live-Cell-Imaging ermöglicht die Verfolgung einzelner Zellen in 3D-Strukturen/Organoiden und liefert Einblicke in Zellverhalten, klonale Dynamiken und Therapieantworten.

German GASTrointestinal CanceR RegistrY (GASTRY)
Die GASTRY Studie ist eine Studie zur Erfassung klinischer, biologischer und Lebensqualitätsparameter bei Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierten gastrointestinalen Tumoren.

MiTi-SECC Studie
Das Forschungsprojekt MiTi-SECC untersucht die Rolle des Darmmikrobioms auf den Krankheitsverlauf und Behandlungserfolg von Darmkrebs.