Open Medical Interference (OMI)
Innovative IT-Lösungen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und standortübergreifenden Nutzung digitalisierter Gesundheitsdaten
Innovative Ansätze zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung
Innovative IT-Lösungen können entscheidend dazu beitragen, die Versorgung von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Täglich werden unzählige Daten in Kliniken, Arztpraxen und in der Forschung erhoben. Diese Daten bilden einen bedeutsamen Datenschatz, der für die Forschung nur dann bundesweit nutzbar ist, wenn die Datenformate und IT-Systeme zusammenpassen.
Das BMBF setzt hier mit der Medizininformatik-Initiative (MII) an. Ziel der Methodenplattform OMI ist es, Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) für die Analyse medizinischer Bilddaten standortübergreifend nutzbar zu machen. So können Krankenhäuser KI anderer Einrichtungen nutzen, ohne eigene Rechenzentren dafür vorhalten zu müssen.
Projektbezogenes Förderkennzeichen: 01ZZ2315A-P
Beteiligung des MOLIT Instituts
MOLIT ist federführend in der Spezifikation beteiligt, diese ist im work package (WP) 1 verortet und wird von Dr. Stefan Sigle als Principal Investigator (PI) verantwortet. Darüber hinaus ist MOLIT im WP 5 unter geteiltem Lead beteiligt. Dabei geht es um die Verbindung der OMI Infrastruktur zu den universitären Datenintegrationszentren (DIZ).
Das MOLIT OMI Team

Dr. Stefan Sigle
Principal Investigator

Kevin Kaufmes, B.Sc.
Research associate

Georg Mathes, B.Sc.
Research associate
Kernpunkte
der OMI-Initiative

Vernetzung der Daten
OMI vernetzt
Gesundheitsdaten aus verschiedenen Quellen.
Das erleichtert Austausch und Nutzung der Daten standortübergreifend, was die Patientenversorgung verbessert.

Künstliche Intelligenz
OMI setzt auf KI,
um medizinische Bilder
zu analysieren.
Krankenhäuser können

Sichere Verbindungen
OMI sorgt für sichere Verbindungen bei der Datenübertragung.
Das schützt sensible Daten und stärkt das Vertrauen zwischen den Einrichtungen.
Timeline
Aktuelle Meilensteine und Ergebnisse
Dezember 2023
Erstellung und Bereitstellung
einer umfassenden Datenbank
mit Informationen und Literatur
März 2024
Open Access Whitepaper:
„Bridging the Gap Between (AI-) Services and
Their Application in Research and Clinical Settings
Through Interoperability: the OMI-Protocol“
seit Juli 2024
Veröffentlichung der
OMI FHIR-Protokollspezifika
via simplifier.net
Juli 2025 - in Bearbeitung
Rollout-Version auf
simplifier.net veröffentlicht
Juli 2026 - in Bearbeitung
Erste Überarbeitung des Implementation
Guide veröffentlich
Juli 2027 - in Bearbeitung
Finale Überarbeitung des Implementation
Guide veröffentlicht
Kontakt
Für weitere Informationen oder
bei Fragen wenden Sie sich bitte an

Stefan Sigle
Bereichsleitung Data Science & AI
Mail Stefan.Sigle@molit.eu
Telefon 07131 / 13345-42