Am Freitag den 04.07.2025 haben sich Vertreter der ETH Zürich, Universitätsspital Zürich, Max-Planck-Institut, SLK-Kliniken Heilbronn (Klinik für Innere Medizin III), MOLIT Institut sowie der Fakultät für Informatik der HHN (GECKO Institut) zu einem strategischen Austausch am Bildungscampus getroffen.
Dabei wurden bereits laufende Projekte aus dem Themenkomplex der personalisierten Medizin und verwandter Forschungsgebiete vorgestellt und diskutiert. Gemeinsamer Fokus war neben der verbesserten onkologischen Versorgung und dem Einsatz und Erstellung von Modellsystemen zur Krankheitsmodellierung u.a. auch die Aspekte der Interoperabilität und Datenqualität, sowie die Gewinnung von Evidenz in einer KI und datengetriebenen Forschung.
Durch den Einsatz von multimodalen Modellen soll es mit Hilfe von künstlicher Intelligenz möglich werden große Datenmengen effektiv und effizient zu verarbeiten. Dabei wird das volle Potenzial jedoch erst durch das Zusammenspiel mit den Erkentnissen aus der Zell- & Nassbiologie gehoben, wofür das I³ – Gebäude mit seiner strategischen Lage und den vorgehaltenen Laborräumen einen wesentlichen Faktor in der Region spielen wird.
Bild v.l.n.r: Dr. Chaolie Huang, Dr. Stephanie Berger, Dr. Sylvia Bochum, Dr. Dilyana Vladimirova, Prof. Dr. Dr. Andreas Wicki, Dr. Cornelia Petra Schauz-Biehlmaier, Dr. John Griffin, Prof. Dr. Bernd Bodenmiller, Prof. Dr. Martin Haag, Dr. Stefan Sigle, Prof. Dr. Uwe Martens, Prof. Dr. Christian Fegeler, Prof. Dr. Alexander Windberger, Dr. Martin Jechlinger, Prof. Dr. Joachim Spatz, Dr. Michele De Lorenzi